Strom - Risiken vermeiden
Das größte Risiko beim elektrischen Strom besteht in einem tödlichen Stromschlag, der durch defekte Geräte, Unaufmerksamkeit oder Fahrlässigkeit ausgelöst werden kann.
Einfache Schritte um Gefahren zu vermeiden
- Lassen Sie Ihre Elektroanlagen von einem Fachmann überprüfen
- Beachten Sie die für Feuchträume geltenden Regeln
Verwenden oder bedienen Sie unter keinen Umständen elektrische Geräte (Schalter, Haartrockner, Rasierer, Radio usw.), wenn Sie auf nassem Boden stehen oder nasse Hände haben, da in diesen Fällen das Risiko eines elektrischen Schlags erheblich ist. - Beachten Sie einige wichtige Grundregeln
Sie sollten wissen, wo sich der Schutzschalter befindet. Er befindet sich in der Regel im Bereich des Verteilerkastens. Über diesen Schalter können Sie die Stromversorgung für Ihr gesamtes elektrisches System unterbrechen. Der Verteilerkasten, in dem sich die gemeinhin als „Sicherungen” bezeichneten Schutzeinrichtungen befinden, gewährleistet Ihnen Sicherheit im Falle eines Kurzschlusses oder Überstrom. Sie und Ihre Familienmitglieder sollten wissen, wo sich der Verteilerkasten befindet.
Vorsicht bei elektrischen Leitungen
Elektrische Leitungen werden von uns kaum noch wahrgenommen, da sie sich heute unauffällig in das Landschaftsbild einfügen. Dennoch besteht unter elektrischen Leitungen eine Gefahr da sie nur in einer Höhe von gerade mal 6 Metern verlaufen!
Ratschläge im Falle eines Unfalls
- Untersagen Sie jeden Zutritt zum Unfallort um einen zusätzlichen Unfall zu vermeiden (Sicherheitsabstand von mindestens 10 Metern).
- Berühren Sie nie eine verletzte Person, wenn diese noch in Kontakt mit der Stromleitung ist; Sie könnten selbst einen Stromschlag erleiden.
- Berühren Sie keine Kabel, auch wenn diese zu Boden gefallen sind.
Notfallnummer von Creos: 8002-9900 (kostenfrei) rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche. Alarmieren Sie die Feuerwehr, den Zivilschutz 112 und die Polizei 113.
Erdgas - Risiken vermeiden
Erdgas selbst ist nicht giftig, kann im Gemisch mit Luft jedoch zu einer Explosionsgefahr werden. Da Erdgas von Natur aus geruchsneutral und farblos ist, wird dem Gas ein starker Geruchsstoff beigemischt, um Unfällen vorzubeugen. Daher auch der Ausdruck „Es riecht nach Gas”.
Das Hauptrisiko bei der Nutzung von Erdgas ist die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung (CO), da dieses Gas völlig geruchlos und hochtoxisch ist. Derartige Vergiftungen treten häufig in der Folge schlecht gewarteter Erdgasanlagen auf: unvollständige Verbrennung und mangelnde Belüftung, unzureichende Frischluftzufuhr, mangelnde Ableitung von Verbrennungsstoffen.
Einfache Schritte um Gefahren zu vermeiden
- Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb ab
Laut Artikel 11(2) des grossherzoglichen Reglementes vom 27.02.2010 sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Gasanlage alle 4 Jahre überprüfen zu lassen. - Richten Sie in der Küche ein Sicherheitssystem ein
Dank dieses Systems wird die Sicherheit des Gasanschlusses Ihres Herds / Backofens gewährleistet. Auf diese Weise können Gaslecks erkannt und das dadurch entstehende Explosionsrisiko vermieden werden.
An den Brennern sollte eine Zündsicherung installiert sein, dass die Flamme dauerhaft kontrolliert und die Gaszufuhr automatisch unterbricht, sobald die Flamme erlischt. - Stellen Sie eine ordnungsgemäße Wartung Ihrer Geräte sicher
Reinigen Sie alle Lüftungs- und Gitteröffnungen - Lassen Sie den Schornstein reinigen - Stellen Sie die ordnungsgemäße Wartung Ihres Herds/Backofens sicher.
Notfallnummer von Creos: 8007-3001 (kostenfrei) rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche. Alarmieren Sie die Feuerwehr, den Zivilschutz 112 und die Polizei 113.
