Menu

Was ist ein Selbstverbraucher von erneuerbarer Energie (ACE - Autoconsommateur et Communauté d’énergie renouvelable)?

Vom individuellen Eigenverbrauch zu Energiegemeinschaften - Bisher war im Elektrizitätsgesetz nur der Begriff des "Eigenerzeugers" definiert. Das Gesetz vom 3. Februar 2021 unterscheidet nun zwischen drei Haupttypen von Akteuren:

Ein individuell handelnder Selbstverbraucher von erneuerbarer Energie (AER-I), verbraucht den von ihm selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien am selben Standort.

Ein kollektiver Selbstverbraucher von erneuerbarer Energie (AER-C), ist eine Gruppe von mindestens zwei Netznutzern, die dasselbe Gebäude oder Wohngebäude hinter demselben Anschlusspunkt nutzen. Sie organisieren untereinander eine Aufteilung des an diesem Standort erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien.

Beispiel: Sie haben eine Photovoltaikanlage, produzieren erneuerbare Energie und möchten die erzeugte Energie mit einem Ihrer Nachbarn im selben Wohngebäude teilen.

Die Gemeinschaft für erneuerbare Energien (CER), ist eine juristische Person, die sich aus Einzelpersonen, KMU oder Gebietskörperschaften, einschließlich Gemeinden, zusammensetzt und deren Einspeise- und Entnahmestellen sich entweder innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets oder innerhalb von 20 Hausnummern befinden. Ihr vorrangiges Ziel ist es, ihren Mitgliedern oder den lokalen Gebieten, in denen die Gemeinschaft tätig ist, einen ökologischen, wirtschaftlichen oder sozialen Nutzen zu bieten, und nicht, Gewinne zu erzielen.

Beispiel: Sie haben eine Photovoltaikanlage, erzeugen erneuerbare Energie und möchten die erzeugte Energie mit einem Ihrer Nachbarn in Ihrer Straße teilen.

Wir nennen diese drei Typen ACE (Autoconsommateur et Communauté d’énergie renouvelable).

Für alle drei Typen kann überschüssig produzierter Strom aus erneuerbaren Energien vor Ort in Batterien gespeichert oder von einem vertraglich gebundenen Energielieferant abgenommen werden. Einzelne und kollektive Selbstverbraucher haben auch die Möglichkeit, mit ihrem Netzbetreiber einen Rückkaufvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren abzuschließen, um in den Genuss eines festen Tarifs zu kommen, der in der RGD Renouvelables (geänderte großherzogliche Verordnung vom 1. August 2014 über die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen) vorgesehen ist.

Was sind die Merkmale von Selbstverbraucher- und Energiegemeinschaften?

Jede Autoconsommateur et Communauté d’énergie renouvelable (ACE) zeichnet sich durch unterschiedliche Elemente aus:

  • einen benannten Vertreter, der für die Verwaltung dieser Gruppe verantwortlich ist und als einziger Ansprechpartner für alle Anfragen zu diesem ACE bei Creos dient.
    (Da Sie das einzige Mitglied einer AER-I sind, werden Sie automatisch als Vertreter benannt).
  • Ein aktiver Vertrag und eine unterzeichnete Vereinbarung.
  • Innerhalb einer ACE wird die Energie auf der Grundlage eines festgelegten Verteilungsschlüssels geteilt.

 

Was ist ein Verteilungsschlüssel?

Standardmäßig wird die erzeugte Energie im Verhältnis zum Verbrauch jedes ACE Messpunkts verteilt (anteilige Verteilung). Der ACE-Vertreter kann, wenn er möchte, eine Priorität oder eine prozentuale Zuordnung für jeden Punkt seines ACEs festlegen. Es ist auch möglich, dass die CERs die Zuteilungsberechnung selbst vornehmen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Dokumenten auf der ILR-Website.