Das Erdgasübertragungsnetz von Creos Luxembourg S.A.
Kennzahlen
Erdgas | 2021 | |
---|---|---|
Gesamtkapazität Erdgas | Nm³/h | 319.000 |
Leistungsspitze Erdgas | Nm³/h | 196.003 |
Transportiertes Volumen | GWh | 8.655 |
Netzlänge | Km | 2.175,9 |
Das Dispatching von Erdgas
Die Netzleitstelle für das Hochdruck-Erdgasnetz ist 2021 in ein hochmodernes Gebäude in Bettembourg umgezogen. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, dafür Sorge zu tragen, dass zu jedem Moment des Tages und dies über das ganze Jahr gesehen, genug Druck und Volumen im Netz vorhanden sind, um alle Kunden zufriedenstellend zu beliefern. Eine der Aufgaben des Gas-Dispatchings besteht darin, die Konsistenz der ermittelten Brennwerte, aber auch anderer Mess- und Zählwerte, in regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Rechtlicher Rahmen
Gesetze - Erdgas
Aufsichtsbehörde
Die Energiemarktorganisation sieht eine strikte Unterteilung zwischen den regulierten (Infrastrukturmanagement) und den nicht regulierten Bereichen vor, zu denen beispielsweise Produktion sowie Verkaufs- und Einkaufsabteilungen zählen, die dem Wettbewerb offen stehen.
Der Zugang zu den Netzen wird durch eine Aufsichtsbehörde, das Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR), organisiert und überwacht. Diese unabhängige Organisation bewilligt die Tarife für den Netzzugang („Mautgebühr“), die allen Netzbenutzern verrechnet werden. Die Aufgabe der Aufsichtsbehörde besteht vor allem darin, die Diskriminierungsfreiheit zu gewährleisten, einen wirksamen Wettbewerb sicherzustellen und die Märkte effizient zu organisieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR).
Technische Bestimmungen
Das von Creos Luxembourg S.A. betriebene Übertragungsnetz entspricht den Bestimmungen der nationalen Gesetze. Darüber hinaus befolgt das Unternehmen die geltenden operativen, planerischen und sicherheitstechnischen Standards. Diese Standards wurden gemeinsam mit dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-G) formuliert und sind auf der ENTSO-G -Website veröffentlicht.
Anschluss-Projekt mit dem französischen Netz
Anschlusskapazitäten
Die Anschlusskapazitäten sind unter dem Register Energieanbieter - Erdgas veröffentlicht.
Regionaler Investitionsplan 2013-2022
Die nordwesteuropäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben die zweite Auflage des Regionalen Investitionsplans Gas 2013-2022 (Gas Regional Investment Plan North-West Europe, NW GRIP) veröffentlicht. Der Plan informiert über die langfristige Entwicklung der Gasinfrastruktur und die damit verbundenen Themen.
Der NW GRIP 2013 liefert einen Überblick über alle relevanten Entwicklungsvorhaben in der Region mit speziellem Fokus auf Projekten, die sich direkt auf die Kapazität innerhalb oder außerhalb der Regionsgrenzen auswirken. Transportkunden erhalten somit nähere Informationen darüber, welche Projekte zusätzliche Kapazität für die Region bereitstellen könnten.
Die Gas Regional Initiative Northwest ist ein Zusammenschluss von 15 Fernleitungsnetzbetreibern aus 9 Ländern: Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Republik Irland, Großbritannien und Schweden.