Menu

Erdgas - Risiken vermeiden

Erdgas selbst ist nicht giftig, kann im Gemisch mit Luft jedoch zu einer Explosionsgefahr werden. Da Erdgas von Natur aus geruchsneutral und farblos ist, wird dem Gas ein starker Geruchsstoff beigemischt, um Unfällen vorzubeugen. Daher auch der Ausdruck „Es riecht nach Gas”.

Das Hauptrisiko bei der Nutzung von Erdgas ist die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung (CO), da dieses Gas völlig geruchlos und hochtoxisch ist. Derartige Vergiftungen treten häufig in der Folge schlecht gewarteter Erdgasanlagen auf: unvollständige Verbrennung und mangelnde Belüftung, unzureichende Frischluftzufuhr, mangelnde Ableitung von Verbrennungsstoffen.

Einfache Schritte um Gefahren zu vermeiden

  • Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb ab
    Laut Artikel 11(2) des grossherzoglichen Reglementes vom 27.02.2010 sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Gasanlage alle 4 Jahre überprüfen zu lassen.
  • Richten Sie in der Küche ein Sicherheitssystem ein
    Dank dieses Systems wird die Sicherheit des Gasanschlusses Ihres Herds / Backofens gewährleistet. Auf diese Weise können Gaslecks erkannt und das dadurch entstehende Explosionsrisiko vermieden werden.
    An den Brennern sollte eine Zündsicherung installiert sein, dass die Flamme dauerhaft kontrolliert und die Gaszufuhr automatisch unterbricht, sobald die Flamme erlischt.
  • Stellen Sie eine ordnungsgemäße Wartung Ihrer Geräte sicher
    Reinigen Sie alle Lüftungs- und Gitteröffnungen - Lassen Sie den Schornstein reinigen - Stellen Sie die ordnungsgemäße Wartung Ihres Herds/Backofens sicher.

Notfallnummer von Creos: 8007-3001 (kostenfrei) rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche. Alarmieren Sie die Feuerwehr, den Zivilschutz 112 und die Polizei 113.