Das Stromübertragungsnetz von Creos Luxembourg S.A.
Der größte Teil unseres Stroms kommt aus Deutschland über zwei Doppelhochspannungsleitungen von 220.000 Volt. Das von Creos betriebene nationale Stromnetz ist derzeit etwa 10.270 km lang. Davon sind 593 km Hochspannungsleitungen, 3.780 km Mittelspannungsleitungen und 5.895 km Niederspannungsleitungen. Mehr als 8.540 km, also 83% des Netzes, sind unterirdisch verlegt – eine Leistung auf europäischem Niveau!
Kennzahlen
Strom | 2022 | |
---|---|---|
Transportierte Energie | GWh | 4.998,9 |
Leistungsspitze Stromnetz | MW | 827,7 |
Netzlänge | Km | 10.382,8 |
Das Dispatching von Strom
Die Strom-Netzleitstelle ist 2021 in ein hochmodernes Gebäude in Bettembourg umgezogen. Ihre Aufgabe besteht darin, das gesamte Hoch- und Mittelspannungsstromnetz von Creos ferngesteuert zu überwachen und zu steuern.
Zur Steuerung einer so komplexen Gesamtanlage verfügt das Dispatching über eine graphische Darstellung (PSI SCADA-System), anhand derer der elektrische Zustand des Netzes (Spannung, Leistung, Position der Trenner- und Leistungsschalter usw.) in Echtzeit dargestellt werden kann. Die hochleistungsfähige EDV-Ausrüstung des Dispatchings ermöglicht es, dank des interaktiven Netzschemas im Fernbetrieb einzugreifen. So kann der Dispatcher bestimmte Vorgänge im Netz vom Kontrollraum aus durchführen, ohne ein Team vor Ort entsenden zu müssen. Der für Eingriffe und Pannendienst anfallende Zeitaufwand wird dadurch im Bedarfsfall erheblich verringert.

Rechtlicher Rahmen
Gesetze - Strom
Aufsichtsbehörde
Die Energiemarktorganisation sieht eine strikte Unterteilung zwischen den regulierten (Infrastrukturmanagement) und den nicht regulierten Bereichen vor, zu denen beispielsweise Produktion sowie Verkaufs- und Einkaufsabteilungen zählen, die dem Wettbewerb offen stehen.
Der Zugang zu den Netzen wird durch eine Aufsichtsbehörde, das Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR), organisiert und überwacht. Diese unabhängige Organisation bewilligt die Tarife für den Netzzugang („Mautgebühr“), die allen Netzbenutzern verrechnet werden. Die Aufgabe der Aufsichtsbehörde besteht vor allem darin, die Diskriminierungsfreiheit zu gewährleisten, einen wirksamen Wettbewerb sicherzustellen und die Märkte effizient zu organisieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR).
Technische Bestimmungen
Das von Creos Luxembourg S.A. betriebene Übertragungsnetz entspricht den Bestimmungen der nationalen Gesetze. Darüber hinaus befolgt das Unternehmen die geltenden operativen, planerischen und sicherheitstechnischen Standards. Diese Standards wurden gemeinsam mit dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) formuliert und sind auf der ENTSO-E-Website veröffentlicht.
Planung der elektrischen Hochspannungsnetze
Anschlusskapazitäten
Die Anschlusskapazitäten und die Sicherheitsmargen wurden gemäß den gemeinsam mit dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber – ENTSO-E – aufgestellten Regeln berechnet.
Technische Daten des Hochspannungsnetzes von Creos
Die technischen Daten der haupt 220 kV Hochspannungsleitungen von Creos sind in der Datei hierunten aufgelistet.
Diese Daten zeigen die Eigenschaften der Verbindungen zwischen den verschiedenen 220 kV Umspannwerke in Luxemburg, die Verbindungen mit Deutschland sowie die Eigenschaften der Verbindung mit Belgien. Diese Datei wird jeweils mit der Inbetriebnahme von neuen Hochspannungsinfrastrukturen aktualisiert werden.